10. Juli 2018
Ha­fen­geld bleibt preis­wert – Um­welt­kom­po­nen­te setzt An­rei­ze für sau­be­re Schif­fe

Ham­burg, 9. Ok­to­ber 2017 – Die Ham­burg Port Aut­ho­ri­ty (HPA) passt für das Jahr 2018 die Grund­ta­ri­fe bei den Ha­fen­nut­zungs­ent­gel­ten für die al­ler­meis­ten See­schiffs­ver­keh­re um 1,4 Pro­zent an. Die­se Ent­wick­lung liegt wie be­reits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren er­neut un­ter­halb der In­fla­ti­ons­ra­te und setzt da­mit ein Si­gnal der Sta­bi­li­tät.

Als we­sent­li­che Neue­rung wird, dem ak­tu­el­len Ko­ali­ti­ons­ver­trag und Luft­rein­hal­te­plan des Ham­bur­ger Se­nats fol­gend, mit ei­ner Um­welt­kom­po­nen­te eine neue Be­mes­sungs­grö­ße für die Ent­gel­te ein­ge­führt. Auf der Ba­sis ei­nes von den Ha­fen­nut­zern vor­zu­le­gen­den IAPP-Zer­ti­fi­ka­tes (In­ter­na­tio­nal Air Pol­lu­ti­on Preven­ti­on Cer­ti­fi­ca­te) wird künf­tig grund­sätz­lich ein Teil des Ha­fen­gel­des nach Umweltbeeinflus­sungen be­rech­net.

Die neue Um­welt­kom­po­nen­te ge­ne­riert sich zu­las­ten der BRZ-Kom­po­nen­te. Auf ei­nen Grund­preis gibt es Zu­schlä­ge, wenn die Schif­fe ein sol­ches IAPP-Zer­ti­fi­kat nicht vor­le­gen oder wenn dort vergleichs­weise schlech­te Emis­si­ons­wer­te nie­der­ge­legt sind. Auf der an­de­ren Sei­te gibt es Ab­schlä­ge, also Ver­güns­ti­gun­gen, wenn das Schiff auf Ba­sis des IAPP-Zer­ti­fi­kats als be­son­ders sau­ber ein­ge­stuft ist. Im Lau­fe der nächs­ten Jah­re sol­len Er­kennt­nis­se zu den Ent­wick­lun­gen ge­won­nen wer­den und die Be­deu­tung der Um­welt­kom­po­nen­te in je­dem Fall aus­ge­baut wer­den. Die be­reits vor­han­de­nen fünf um­welt­spe­zi­fi­schen Ra­bat­t­ar­ten für be­son­ders sau­be­re Schif­fe blei­ben be­ste­hen und wer­den die­ser Um­welt­kom­po­nen­te zu­ge­ord­net.

Die po­si­ti­ve Re­so­nanz auf die An­rei­ze zeigt sich bei­spiel­wei­se bei der Nut­zung des En­vi­ron­men­tal Ship In­dex-Um­welt­ra­bat­tes (ESI). Na­he­zu 6.000 Schif­fe welt­weit sind be­reits ESI-zer­ti­fi­ziert, Ten­denz stei­gend. Der­zeit tra­gen 50 Hä­fen und wei­te­re Un­ter­stüt­zer welt­weit dazu bei, die­se Ent­wick­lun­gen durch wei­te­re An­rei­ze vor­an­zu­trei­ben. Zu­letzt war na­he­zu je­der fünf­te Schiffs­an­lauf in Ham­burg nicht nur ge­ring­fü­gig, son­dern weit­aus sau­be­rer, als die Vor­schrif­ten es er­for­dern.

„Mit un­se­rer Ta­rif- und Um­welt­po­li­tik set­zen wir er­neut ein deut­li­ches Si­gnal für die Ham­bur­ger Bür­ger, die Ree­de­rei­en und die Ha­fen­wirt­schaft. Un­ser Ziel ist es, nach­hal­tig ei­nen Bei­trag zur Luft­rein­hal­tung zu leis­ten und gleich­zei­tig Ham­burg als An­lauf­ha­fen at­trak­tiv zu hal­ten“, sagt Tino Klemm, Chief Fi­nan­ci­al Of­fi­cer der HPA.

Vor dem Hin­ter­grund der noch nicht be­gon­ne­nen Fahr­rin­nen­an­pas­sung wer­den die Ra­bat­te für au­ßer­ge­wöhn­lich gro­ße Schif­fe und Trans­ship­ment wei­ter fort­ge­schrie­ben. Auch wird die Kap­pungs­gren­ze nicht an­ge­ho­ben. In die­ser Di­men­si­on ist das ein­zig­ar­tig un­ter den wich­ti­gen Wett­be­werbs­hä­fen.

Pressekontakt

Pressekontakt

Julia Gelbe
T: +49 40 30051-397
gelbe@hamburgcruise.net

Neueste Beiträge
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Behörde für Wirtschaft und Innovation

Auf Einladung von Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard kommen am heutigenNachmittag Spitzenvertreter von Reedereien und Kreuzfahrtbranche im...

 ALLE KATEGORIEN

 ARCHIV